Qualitarier

Wenn Genuss auf Qualität trifft.

Bei uns in Shellsons Kochmanufaktur dreht sich alles um eines: gutes Essen mit gutem Gewissen. Wir glauben daran, dass Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind – im Gegenteil. In unseren Kochkursen begegnen wir immer mehr Menschen, denen nicht nur der Geschmack wichtig ist, sondern auch die Herkunft und Qualität ihrer Zutaten.

Deshalb finden wir den Begriff „Qualitarier“ so spannend. Er beschreibt eine Haltung, die perfekt zu unserer Philosophie passt: bewusst essen, nachhaltig denken, mit Freude genießen. Höchste Zeit also, dass wir uns das Ganze mal genauer anschauen.

Was ist eigentlich ein Qualitarier?

In der Welt der Ernährung gibt es ständig neue Begriffe und Trends. Aber einer davon ist mehr als nur ein Hype – er beschreibt eine bewusste Haltung zum Essen: der Qualitarier. Klingt spannend? Finden wir auch. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was einen Qualitarier ausmacht, wie und wo er oder sie einkauft – und warum diese Haltung so gut zu uns passt. 

Als Qualitarier bezeichnest du dich, wenn dir bei Lebensmitteln vor allem eines wichtig ist: Qualität. Du willst wissen, was du isst – und woher es kommt. Du willst Genuss, aber ohne Kompromisse bei Nachhaltigkeit und Gesundheit.

 

Die Ernährungsform des Qualitariers: Genuss und Gesundheit im Einklang
Was zeichnet einen Qualitarier aus?

Hochwertige Zutaten: Bio, frisch, saisonal. Keine künstlichen Zusätze, kein industrieller Kram.

Nachhaltigkeit: Du achtest darauf, dass dein Essen nicht nur dir, sondern auch der Umwelt guttut.

Gesundheit: Du wählst bewusst aus – und meidest alles, was dem Körper nicht guttut.

Transparenz: Du willst wissen, woher deine Lebensmittel kommen – und wie sie produziert wurden.

Woran erkennt man einen Qualitarier?

Vielleicht erkennst du dich hier wieder:

  • Du gehst lieber auf den Wochenmarkt oder in den Bioladen als in die Supermarktketten.
  • Du liest Zutatenlisten ganz genau.
  • Du kochst selbst – am liebsten mit frischen, echten Zutaten.
  • Du kennst deine Erzeuger beim Namen.
  • Du interessierst dich für Ernährung und weißt, was deinem Körper guttut.
Wo kauft ein Qualitarier ein?

Kurz gesagt: überall da, wo Qualität vor Quantität steht.

  • Bioläden & Reformhäuser – wegen der großen Auswahl an hochwertigen Lebensmitteln.
  • Bauernmärkte – weil’s dort frisch, saisonal und persönlich ist.
  • Direkt vom Hof – per Abokiste oder beim Selbstpflücken.
  • Nachhaltige Online-Shops – bequem und oft überraschend vielfältig.
  • Spezialgeschäfte – für Dinge wie handwerklich hergestellten Käse oder gutes Olivenöl.
Was zählt mehr – Genuss oder Gesundheit?

Beides. Für dich als Qualitarier*in schließen sich diese zwei Dinge nicht aus – sie gehören zusammen.

  • Genuss: Du isst mit allen Sinnen. Geschmack, Textur, Aroma – das Erlebnis zählt.
  • Gesundheit: Du weißt, dass gutes Essen deinem Körper guttut – und gehst bewusst mit deiner Ernährung um.
Wer steckt hinter der Bewegung?

Immer mehr Menschen werden zu Qualitarier*innen – und das hat gute Gründe:

  • Mehr Umweltbewusstsein: Nachhaltiger Konsum liegt im Trend.
  • Gesundheitsfokus: Viele wollen Krankheiten vorbeugen und fitter leben.
  • Mehr Wissen: Dank Dokus, Blogs & Co. weiß man heute, was in Lebensmitteln steckt.
  • Starke Community: Ob online oder vor Ort – der Austausch wird immer wichtiger.
  • Unterstützung von Unternehmen: Das Angebot an fairen, ehrlichen Produkten wächst.
Unser Fazit

Qualitarierinnen sind keine Dogmatiker – sie sind Genießerinnen mit Haltung. Es geht nicht ums Verzichten, sondern ums bewusste Entscheiden. Wer achtsam einkauft, frisch kocht und mit allen Sinnen genießt, tut sich selbst etwas Gutes – und trägt gleichzeitig zu einer gesünderen, nachhaltigeren Welt bei.

Genau darum geht’s auch bei uns in der Shellsons Kochmanufaktur: Kochen mit Liebe, Zutaten mit Herkunft – und Essen, das richtig Freude macht!